12 research outputs found

    Expert consensus on practical aspects in the treatment of chronic urticaria

    Get PDF
    Background: Chronic urticaria (CU) is a common disease which represents a considerable burden for many patients. The current urticaria guideline describes the evidence-based diagnosis and treatment of CU. In addition, however, questions often arise in everyday practice that are not addressed by the guideline. Methods: In May 2020, a digital meeting with German urticaria experts was held, in which practical aspects of CU treatment were discussed and supporting aids for everyday clinical treatment formulated. The resulting advice in this document focus on practical questions and the available literature and experiences of the participants. Results: The diagnosis of CU can be made in a short time by means of a thorough anamnesis, a physical examination, and a basic laboratory chemical diagnosis. For this purpose, practical recommendations for everyday practice are given in this paper. An extended diagnosis is only indicated in a few cases and should always be carried out in parallel with an effective therapy. In general, CU should always be treated in the same way, regardless of whether wheals, angioedema or both occur. Symptomatic therapy should be carried out according to the treatment steps recommended by the guidelines. This publication provides practical advice on issues in everyday practice, such as the procedure in the current coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic, the cardiac risk under higher dosed H1 antihistamines, the self-administration of omalizumab as well as vaccination under omalizumab therapy. In addition to treatment recommendations, topics such as documentation in the practice and family planning with urticaria will be discussed. Discussion: These supporting treatment recommendations serve as an addendum to the current CU guideline and provide support in dealing with CU patients in everyday practice. The aim is to ensure that patients suffering from CU achieve complete freedom of symptoms with the help of an optimal therapy

    Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften

    Get PDF
    Problemstellung: Technikvisionen, Zukunftsszenarien, Entwicklungsleitbilder repräsentieren Imaginationen zukünftiger Zustände, die in Technikentwicklungs- und Innovationsprozessen funktionale Rollen spielen – z.B. als Mittel der Aufmerksamkeitserzeugung, Kommunikation, Koordination oder der strategischen Beeinflussung. Seit einigen Jahren lässt sich eine wachsende Aufmerksamkeit für solche Zukunftsbilder in Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft feststellen. Das lässt die Technikfolgenabschätzung (TA) als Beobachter der Prozesse und als Berater über die Folgen von Technik und Innovation nicht unberührt. TA sieht sich zunehmender Nachfrage gegenüber, in der Gegenwart zirkulierende Zukunftsvorstellungen zu beurteilen und durch Szenarien oder Foresight mitzugestalten. Stärker denn je stellt sich deshalb für die TA die Frage, welche Aussagen sie auf Grundlage dieser Zukunftsvorstellungen treffen kann und wie sie ihr erworbenes Wissen in ihren Beratungspraktiken umsetzen kann. Für die TA relevant sind diese Vorstellungen nicht als Prognosen, sondern in ihrer Bedeutung und Wirkung in der Gegenwart, die es zu verstehen und zu beurteilen gilt. Inhalt: Dieses Diskussionspapier skizziert, wie die TA die gegenwärtigen Bedeutungen und Wirkungen von Zukunftsvorstellungen in Technikentwicklungs- und Innovationsprozessen begreifen und analysieren kann. Alle Formen technologiebezogener Zukunftsvorstellungen werden im Papier unter dem Arbeitsbegriff „soziotechnische Zukünfte“ zusammengefasst. Als soziotechnische Zukünfte werden sie bezeichnet, da technische Entwicklungen in ihnen immer in Beziehung zu sozialen Veränderungen gesetzt werden. Ausgeführt wird, (1) warum die TA soziotechnische Zukünfte analysieren soll, (2) wie sie diese Analysen ausrichten kann, um erfassen zu können, welche gesellschaftlichen Zustände (z.B. Machtverhältnisse) in den Zukunftsimaginationen ihren Ausdruck finden und wie diese in Prozessen der Technikentwicklung, Kommunikation, Entscheidungsfindung etc. wirkmächtig werden und wirken. Das Papier fragt (3) danach, welche selbstreflexive Verortung und ggf. Neuausrichtung der TA-Praxis durch ihre verstärkte Befassung mit der Bewertung und auch der Mitgestaltung soziotechnischer Zukünfte erforderlich wird. Diese wird gerade im Zuge zunehmender Aufmerksamkeit in Politik und Öffentlichkeit auf zeitlich sowie räumlich weitreichende Zukunftsbilder gefordert. Adressat dieses Papiers ist die TA-Community im weiteren Sinne. Das Ziel des Diskussionspapiers ist es, Kolleginnen und Kollegen für das Thema und seine Problematik zu sensibilisieren, Diskussionen zu fundieren und theoretisch-methodische Anregungen für eine angemessene Befassung mit Zukunftsvorstellungen für Technikfolgenforschung und -beratung zu geben. Hervorgegangen ist das Diskussionspapier aus dem Workshop „Die Gegenwart technischer Zukünfte – Theoretische und methodische Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung“ (März 2016, Karlsruhe), an dem alle Autorinnen und Autoren des Papiers mitgewirkt haben. Die Befunde dieses Diskussionspapiers sind Zwischenergebnisse, die weitere Diskussionen initiieren und orientieren sollen

    Frauen im Betrieb. Mögliche Benachteiligungen und deren Ursachen

    No full text
    Becker FG, Brode U, Dickel P, et al. Frauen im Betrieb. Mögliche Benachteiligungen und deren Ursachen. FIP-Arbeitsbericht. Vol 4. Siegen: Universität -GH- Siegen; Unpublished

    Expert consensus on practical aspects in the treatment of chronic urticaria

    No full text
    Background!#!Chronic urticaria (CU) is a common disease which represents a considerable burden for many patients. The current urticaria guideline describes the evidence-based diagnosis and treatment of CU. In addition, however, questions often arise in everyday practice that are not addressed by the guideline.!##!Methods!#!In May 2020, a digital meeting with German urticaria experts was held, in which practical aspects of CU treatment were discussed and supporting aids for everyday clinical treatment formulated. The resulting advice in this document focus on practical questions and the available literature and experiences of the participants.!##!Results!#!The diagnosis of CU can be made in a short time by means of a thorough anamnesis, a physical examination, and a basic laboratory chemical diagnosis. For this purpose, practical recommendations for everyday practice are given in this paper. An extended diagnosis is only indicated in a few cases and should always be carried out in parallel with an effective therapy. In general, CU should always be treated in the same way, regardless of whether wheals, angioedema or both occur. Symptomatic therapy should be carried out according to the treatment steps recommended by the guidelines. This publication provides practical advice on issues in everyday practice, such as the procedure in the current coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic, the cardiac risk under higher dosed H1 antihistamines, the self-administration of omalizumab as well as vaccination under omalizumab therapy. In addition to treatment recommendations, topics such as documentation in the practice and family planning with urticaria will be discussed.!##!Discussion!#!These supporting treatment recommendations serve as an addendum to the current CU guideline and provide support in dealing with CU patients in everyday practice. The aim is to ensure that patients suffering from CU achieve complete freedom of symptoms with the help of an optimal therapy.!##!Supplementary information!#!The online version of this article (10.1007/s40629-021-00162-w) contains supplementary material, which is available to authorized users
    corecore